|
|
|
|
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Kommunikationssysteme
Wintersemester 2004/2005
Aus der Grundstudiumslehrveranstaltung OTRS 3 ist der grundlegende
Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt. In der Basislehrveranstaltung
Kommunikationssysteme im Hauptstudium werden weitere wichtige
Basiskonzepte von Rechnernetzen und anderen Kommunikationssystemen
eingeführt. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Teil A: Protokollentwicklung und Teil B: Basiskonzepte
und aktuelle Entwicklungen. In Teil A geht es um systematische
Verfahren zur Entwicklung von Kommunikationsprotokollen. Hierbei werden
die in der Standardisierung und Industrie verbreiteten Beschreibungsverfahren
SDL und MSC, analoge Möglichkeiten mit UML sowie die
Testnotation TTCN besprochen. Dies ermöglicht die
werkzeuggestützte Spezifikation, Validierung, Implementierung und
den Test von Kommunikationsprotokollen. In der Übung wird mit einem
kommerziellen UML2.0-Werkzeug (Telelogic Tau Generation 2) und einem
Protokoll-Analysator (Ethereal) ein zuverlässiges Protokoll über
einen besonders unzuverlässigen UDP-Dienst spezifiziert, validiert,
implementiert, getestet und zur Leistungsbewertung simuliert
(network simulator 2). In Teil B werden weitere wichtige Basiskonzepte und
aktuelle Entwicklungen von Rechnernetzen und Kommunikationssystemen
behandelt, die durch OTRS 3 noch nicht abgedeckt wurden. Dies
beinhaltet leitungsvermittelnde Netze und ATM (SONET/SDH,
Transportnetze, Signalisierung), Dienstgüte (Mechanismen,
Warteschlangenmodelle, Dimensionierung), fortgeschrittene
Netzarchitekturen (IntServ, RSVP, DiffServ, MPLS, Multimedia-Protokolle),
mobile, drahtlose und eingebettete Kommunikation (Mobiltelefonie,
drahtlose LANs, Bluetooth, Ad-Hoc-Netze, Sensornetze) und
Netzwerksicherheit (Schutzziele und Bedrohungen, Verschlüsselung,
Protokolle).
OTRS 3 (bzw. Kenntnisse der entsprechenden Kapitel aus Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, 1., 2. oder 3. Auflage, Pearson Education, 3. Auflage 2005.)
Alles Material ist in Englisch, die Vorlesung und die Übungen
werden in Deutsch gehalten.
- Vorlesung
Mittwoch, 12:15 - 13:45 Uhr, H6
- Übung
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr, H5
- betreute Rechnerzeit
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr, 01.155
Im Wechsel
werden Übungen oder betreute Rechnerzeit angeboten. In der
betreuten Rechnerzeit können die Aufgaben bearbeitet werden. In
der betreuten Rechnerzeit steht ein Übungsleiter für Fragen
zur Verfügung. Die Tafelübungen
dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung vorgestellten Stoffes. Die
Termine der Rechner- und
Tafelübungen sowie die Aufgaben und deren Abgabetermin werden im
nächsten Abschnitt veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Feedback bei der Evaluation. Falls Sie die
Folien zur Tafelübung nicht finden konnten: Sie sind in der folgenden
Tabelle an den entsprechenden Terminen verlinkt.
- Teil A: König. Protocol Engineering: Prinzip, Beschreibung und Entwicklung von Kommunikationsprotokollen, Teubner, 2003. (14GI mat 17.8.2-171)
- Teil B: Leon-Garcia, Widjaja: Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures, 2. Auflage, McGraw Hill, 2004. (14GI mat 17.8-986)
- Teil B: Schiller: Mobilkommunikation, 2. Auflage, Pearson, 2003. (14GI mat 17.8.6-18)
|
|
|
|