[an error occurred while processing this directive] CS 7 - Teaching - KS (none)
This website is not maintained any more. Please visit our new one.
Friedrich-Alexander-Universität UnivisSuche FAU-Logo
Techn. Fakultät Willkommen am Institut für Informatik FAU-Logo
Logo I7

Department of Computer Science 7

KS
Dept. of Computer Science  >  CS 7  >  [an error occurred while processing this directive] People  >  K. Hielscher  >  Teaching  >  KS
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Kommunikationssysteme
Wintersemester 2006/2007

Prüfungen

Die Inhalte der Vorlesung und der Übungen sind Gegenstand der Prüfungen zu Kommunikationssysteme, das Kapitel Systemdesign der Vorlesung ist nicht prüfungsrelevant. Das Kapitel Drahtlose Kommunikation III ist nur bis Seite 31 prüfungsrelevant, das Kapitel Kommunikation in der Automatisierungstechnik bis Seite 33.

Bitte vereinbaren Sie für Ihre Prüfungen einen Termin mit dem Sekretariat.

Inhalt

Aus der Grundstudiumslehrveranstaltung Technische Informatik 4 ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt. Inhalt der Hauptstudiums-Basislehrveranstaltung Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien. Diese sind Leitungsvermittlung (ISDN, Sonet/SDH) und damit verbundene Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (Frame Relay, ATM), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, H.323, SIP, Multicast), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling, MPLS), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, Wimax, WLAN, Bluetooth, Sensornetze, Ultrabreitband, Mobile IP), Kommunikation in der Automatisierungstechnik sowie Netzwerksicherheit. Weiterhin werden Verfahren zum Systemdesign behandelt: Spezifikation von Architekturen und Protokollen (SDL, MSC, ASN.1, UML), Analyseverfahren, Simulation, Messung, Test. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP, es werden verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet, ein weiteres Labor besteht aus eingebetteten Geräten mit CAN-Bus zur Kontrolle von Aktoren und Sensoren, die mittels Java programmiert werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Vorlesung wesentlich umgestaltet, die Unterlagen sind in deutscher Sprache, die Übung wurde weiterentwickelt.

Voraussetzungen

TI4 (bzw. Kenntnisse der entsprechenden Kapitel aus Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, 1., 2. oder 3. Auflage, Pearson Education, 3. Auflage 2005.)

Sprache

Alles Material ist in deutscher Sprache, die Vorlesung und die Übungen werden in Deutsch gehalten.

Ort und Zeit

  • Vorlesung
    Mittwoch, 12:15 - 13:45 Uhr, H6
  • Übungen
    Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool (Kemal Köker)
    Montag, 12:00 - 14:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool (Kemal Köker)
    Dienstag, 12:15 - 13:45 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool (Kai-Steffen Hielscher)
    Mittwoch, 8:30 - 10:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool (Kai-Steffen Hielscher)
    Donnerstag, 8:00 - 10:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool (Gerhard Fuchs)
    Donnerstag, 12:00 - 14:00 Uhr, RZ 01.153 CIP-Pool (Gerhard Fuchs)

Im Wechsel werden Übungen oder betreute Rechnerzeit angeboten. Beide finden in Raum RZ 01.153 statt. In der betreuten Rechnerzeit können die Aufgaben bearbeitet werden. Dabei steht ein Übungsleiter für Fragen zur Verfügung. Die Tafelübungen dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung vorgestellten Stoffes. Die Termine der Rechner- und Tafelübungen sowie die Aufgaben und deren Abgabetermin werden im nächsten Abschnitt veröffentlicht.

Übungen und Aufgaben

Dozenten

Literaturempfehlungen

  • Kurose, Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, 3rd Ed., Addison Wesley, 2005.
  • Stallings: ISDN and Broadband ISDN with Frame Relay and ATM, 4th ed., Prentice-Hall, 1999.
  • Siegmund: Technik der Netze, 5. Auflage, Hüthig, 2002.
  • Leon-Garcia, Widjaja: Communication Networks: Fundamental Concepts and Key Architectures, 2. Auflage, McGraw Hill, 2004. (14GI mat 17.8-986)
  • Schiller: Mobilkommunikation, 2. Auflage, Pearson, 2003. (14GI mat 17.8.6-18)

Folien zur Vorlesung (PDF)

  Impressum Last modified: 2007-02-07