|
|
![](/img/t.gif) |
![](/img/t.gif) |
Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
Dienstgüte von Kommunikationssystemen
Sommersemester 2014
Zunächst wird ein Überblick über Systeme und Technologien zur Erzielung von Dienstgüte gegeben.
Aufbauend auf der Lehrveranstaltung Kommunikationssysteme werden u.a. ATM, Integrated Services, Differentiated Services, MPLS, GPRS, UMTS, WLANs, Bluetooth und WIMAX auf diesen Aspekt hin untersucht. Dann werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, mit denen Systeme bezüglich ihrer Dienstgüte bewertet und ausgelegt werden können: Messung (HW-, SW-, Hybrid-Monitoring, Benchmarks, Leistungstests), Analytische Modellierung (Warteschlangenmodelle, stochastische Prozesse, Petri-Netze) und Simulation (OPNET, ns2, OMNeT++, formale Beschreibungstechniken). Ergänzend wird der Network Calculus vorgestellt, mit dem Garantien für Dienstgüteeigenschaften ermittelt werden können. Alle Methoden werden an Beispielen demonstriert.
Alles Material ist in Englisch, die Vorlesung und die Übungen werden in Deutsch gehalten.
- Vorlesung
Dienstag, 12:15 - 13:45 Uhr, 04.137
- Übung
Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr, 04.158
- betreute Rechnerzeit
Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr, 04.158
Im Wechsel
werden Übungen oder betreute Rechnerzeit angeboten. In der
betreuten Rechnerzeit können die Aufgaben bearbeitet werden. In
der betreuten Rechnerzeit steht ein Übungsleiter für Fragen
zur Verfügung. Sollte kein Übungsleiter im Raum sein,
können
Fragen in der veranschlagten Rechnerzeit mit Kai-Steffen Hielscher
(Büro: Raum 06.159) besprochen werden. Die Tafelübungen
dienen zur Vertiefung des in der Vorlesung vorgestellten Stoffes. Die
Termine der Rechner- und
Tafelübungen sowie die Aufgaben und deren Abgabetermin werden im
nächsten Abschnitt veröffentlicht.
- 10.04.2014: Tafelübung
Einführung in die stochastischen Grundlagen, Vorbesprechung Aufgabe 1
- 24.04.2014: Tafelübung
Abgabe Aufgabe 1, kurze Einführung in R,
(Demo-Session, Beispieldaten),
Bearbeitung Aufgabe 2
- 01.05.2014: Tag der Arbeit (Feiertag, keine Übungen)
- 08.05.2014: Rechnerübung
Abgabe Aufgabe 2,
Vorbesprechung und Bearbeitung Aufgabe 3 (zugehörige
Trace-Datei)
- 15.05.2014: Rechnerübung
Abgabe Aufgabe 3,
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 1 bis 3
Einführung in AnyLogic, Vorbesprechung und Bearbeitung
Aufgabe 4 (zugehöriges
AnyLogic-Modell)
- 22.05.2014: Rechnerübung
Bearbeitung und Abgabe Aufgabe 4 (zugehöriges
AnyLogic-Modell)
- 29.05.2014: Christi Himmelfahrt (Feiertag, keine Übungen)
- 05.06.2014: Tafelübung
Network Measurement
- 12.06.2014: Rechnerübung
Fortsetzung Network Measurement,
Vorbesprechung und Bearbeitung Aufgabe 5
(zugehöriges AnyLogic-Modell).
- 19.06.2014: Fronleichnam (Feiertag in Bayern, keine Übungen)
- 26.06.2014: Rechnerübung
Bearbeitung und Abgabe Aufgabe 5,
Vorbesprechung und Bearbeitung Aufgabe 6
(zugehöriges AnyLogic-Modell).
- 03.07.2014: Rechnerübung
Bearbeitung und Abgabe Aufgabe 6,
Vorbesprechung Aufgabe 7.
- 10.07.2014: Tafelübung
Abgabe Aufgabe 7, Fragen zur Prüfungsvorbereitung
- Kurose, Ross: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, 2nd Ed., Addison Wesley, 2003
- Hassan, Jain: High Performance TCP/IP Networking, Concepts, Issues, and Solutions, Pearson Education, 2004
- Stallings: Computer Networking with Internet Protocols and Technology, Pearson Education, 2004
- Menascé, Almeida, Dowdy: Performance by Design, Pearson Education, 2004
- Le Boudec, Thiran: Network Calculus, Springer LNCS 2050, June 2001
|
![](/img/t.gif) |
![](/img/t.gif) |
|